Fassadenreinigung |
Natursteinreinigung |
Sanierungsarbeiten |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Kellerreinigung |
|
Strahlarbeiten |
Hochdruckreinigung |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hydrophobieren |
Bauzier |
Graffitientfernung |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Welche Leistungen bieten wir an?
Was reinigen wir?
|
Welche Materialien/ Oberflächen Reinigen wir?
Mit welchen Verfahren/ Technik reinigen wir?
|
Eine Fassade ist die Schauseite eines Bauwerkes. An ihr können verschiedene Bauelemente verwendet werden z.B. Einteilung verschiedener Schmutzarten:
|
Klinkerreinigung im Kontrast
Links: vor der Reinung, Rechts: nach der Reinigung
|
Eine Mauer aus Kalkstein. Durch die schonende Reinigungstechnik wurde die Verschmutzung auf der Oberfläche entfernt, der Stein jedoch dabei nicht beschädigt. Dadurch kommt die Natürlichkeit des Stein wieder schön zur Geltung. |
Vor der Reinigung des Sockels sind deutliche Verfärbungen der Steine zu erkennen.
Nach der Reinigung sieht der Sockel wieder freundlich und sauber aus- und das ohne Chemie.
|
Wie in dem Beispiel auf der rechten Seite wurde eine Gebäudeerweiterung abgerissen. Um wieder eine Ansehnliche Fassade herzustellen, wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt - und das Ergebnis spricht für sich.
Zu unseren Sanierungsarbeiten zählen folgende Leistungen:: ■ Reinigen der Klinker- oder Ziegelsteine ■ Reinigen von Schmuckelementen und Bauzier ■ Bauoberflächen wasserabweisend imprägnieren (hydrophobieren) ■ Austausch und Ersatz fehlender Klinker- und Ziegelsteine ■ Reparatur von Natursteinelementen in der Fassade ■ Verfugung überprüfen, ergänzen oder erneuern ■ Farbliche Behandlung von Teilflächen ■ Maßnahmen zum Schutz des Bauwerkes vor Niederschlägen, durch Anbringen von Blechen und Abtropfnase ■ Graffitischutz in gefährdeten Fassadenbereichen |
Vor den Sanierungsarbeiten
Nach den Sanierungsarbeiten. Umfangreiche Sanierungsarbeiten wurden an der Klinkerfassade vorgenommen. |
Lose Verfugungen, dünner Putz oder Kalkschlämmeschichten lösen sich in Kellern von Decken und Wänden und lassen sich malermäßig gar nicht bearbeiten. Hier kann ein Abstrahlen mit unterschiedlichen Strahlmitteln und Luftdruck erfolgen, um die tragende Bausubstanz hervor zu holen. Decken und Wände können dann austrocknen und Aanschließend bei Bedarf weiter bearbeitet werden. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie individuell an Ihrem Objekt. Hierzu ist es immer hilfreich nicht nur ein Photo zu haben, sondern bei einer Besichtigung vor Ort die Realisierbarkeit zu besprechen. Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. |
Ein Gewölbekeller vor der Reinigung. Alte Farbanstriche und abblätternder Putz stören hier die Ästhetik. Nach der Reinigung sind die roten Klinkersteine wieder zu sehen. Alle Ablagerungen und Farbanstriche sind entfernt worden. Dabei wurden die Steine so schonend wie möglich behandelt.
|
StahlarbeitenEin Sandstrahlgebläse ist ein technisches Gerät, mit dem durch Druckluft oder ein Schleuderrad ein Strahlmittel (oft Sand, aber heute meistens auch andere Materialien wie Hochofenschlacke, Glasgranulat, Korund, Stahl, Kunststoffgranulat, Nussschalen, Soda, Eiskristalle) auf Gegenstände geblasen wird, um sie von Rost, Farbe, Grat oder Verunreinigungen zu befreien oder sie aufzurauen. Alle oben genannten Strahlmittel werden trocken ausgebracht. Da viele Strahlmittel hygroskopisch sind, also Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit aufnehmen, wird bei Sandstrahlgebläsen und Sandstrahlkesseln trockene Luft benötigt. Die von einem Kompressor bereitgestellte Druckluft kann nur zum Sandstrahlen verwendet werden, wenn sie zuvor gekühlt und getrocknet wurde. Eine Alternative zum Sandstrahlen mit trockenen Strahlmitteln ist das sogenannte Schlämmstrahlen. Beim Schlämmstrahlen wird das Strahlmittel soweit mit Wasser angereichert, wie das Strahlmittel Wasser aufnehmen kann. Vergleichbar, einer Welle am Strand, die nach dem Zurückfließen lediglich nassen Sand zurückläßt, jedoch keinen Wasserüberschuß. Im Gegensatz zu Strahlgebläsen für trockene Strahlmittel erfordert das Schlämmstrahlen mit feuchten bzw. durchnässten Strahlmitteln eine weitaus geringere Staubbelastung für das Strahlpersonal wie auch für die Umwelt. Ein weiterer Vorteil beim Schlämmstrahlen gegenüber dem Trockenstrahlen ist die Wiederverwendbarkeit des Strahlmittels.
Die Reinigung der Metalloberflächen befreit die Metalloberfläche von Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder, etc. Für eine einwandfreie Haftung der Grund- oder Deckbeschichtungen ist eine absolut saubere und fettfreie Oberfläche von grösster Wichtigkeit, was durch Sandstrahlung optimal gewährleistet ist. |
Auch großflächig lassen sich mit unseren Sandstrahlanlagen Fassaden reinigen. Abhängig von der Beschaffenheit der Fassade und den verwendeten Steinen wird das optimale Starhlverfahren und Strahlmittel eingesetzt.
Mit dem Wirbelstrahlanlagen können Natursteine wie beispielsweise hier ein Sockel aus Travertin schonend gereinigt werden.
Auch komplizierte Metallteile lassen sich durch schonende Strahltechnik reinigen. Anders als zu dem klassischen Sandstrahlen wird die Oberfläche dabei nicht beschädigt und es werden keine Spannungen eingebracht.
|
Abhängig von der zu reinigenden Oberfläche und Material muss nicht immer die Sandstrahltechnik verwendet werden, sondern es kann auch mit Hochdruckreinigern gearbeitet werden. Was kann man mit Hochdruckreinigern alles reinigen? ■ sämtliche Oberflächen, die den Druck von bis zu 250Bar aushalten ■ Putzfassaden ■ Klinkerfassen ■ Moosbewachsene Gehwegplatten ■ Natursteine ■ Sockel ■ Fahrzeuge ■ Fenstergesimse/ Fensterbänke ■ Eingangsberich mit Türen ■ Skulpturen / Figuren ■ Denkmäler ■ Dachrinnen / Dachziegel ■ Betonoberflächen ■ Holzdielung ■ Treppen ■ Befreien von losen/ blättrigen Farbanstrich ■ o.ä. meißt im Außenbereich Auch von unseren mobilen Hubarbeitsbühnen ist es möglich eine ganze Fassade oder ein Haus zu reinigen. Hierdurch sparen Sie sich als Auftraggeber die Kosten, die für ein Gerüst stellen notwendig wären. (siehe Lifter) |
Statue aus Terrakotta: Vor und Nach der Reinigung
![]() Hier ist deutlich die Schlemmwirkung zu sehen, die der Hochdruckreiniger von der Oberfläche wegspült. Vor allem Kanten und Zierelemente können oft dicke und feste Schutzanlagerungen enthalten, die nur durch Hochdruck herausgespült werden können. Hierzu verwenden wir unterschiedliche Düsen, um eine optimale Wirkung zu erzielen, dabei aber die zu reinigenden Oberflächen nicht beschädigen.
|
Bitte klicken Sie auf folgende Bilder, um die Vielfältigkeit der Reinigungstechnik zu sehen.
Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „wassermeidend“. Unter Hydrophobieren wird in der Praxis die wasserabweisende Ausrüstung eines Baustoffes verstanden. Das Hydrophobieren ist also ein Imprägniervorgang, mit dem es möglich ist, den Benetzungswinkel des Wassers gegenüber dem Baustoff auf über 90 Grad anzuheben. Dadurch wird die kapillare Saugfähigkeit aufgehoben. Die Baustoffe haben eine stark geminderte Wasseraufnahmefähigkeit (sie sind hydrophobiert), ohne dass die Wasserdampfdurchlässigkeit darunter wesentlich leidet. Hydrophobierungen sind deswegen keine Abdichtungsmaßnahmen, wie sie oft fälschlicherweise bezeichnet werden. Richtig ausgeführte Hydrophobierungen hinterlassen keinen weißen Schleier auf den Steinen und sind praktisch unsichtbar. |
Hydrophobierung im Kontrast. Auf der linken Seite sehen Sie den Ziegelstein ohne Imprägnierung. Wasser und damit Schutz können flächig den Stein benetzten. Auf der rechten Seite sorgt die Imprägnierung für ein Abperlen der Wassertropfen. Somit perlt auch Schmutz ab und das Reinigungsergebnis ist wesentlich länger sichtbar. |
Bauzier bezeichnet Elemente, egal ob im Haus oder im Garten, die künstlerisch gestaltet sind und somit das Bauwerk zieren. Die zwischen Putz- und Mauerwerk gelegenen Bauzierelemente aus Natur- und Kunststein, sowie Holz lassen sich mit Hilfe von substanzschonenden Wirbelstrahlanlagen von Krusten und Farben befreien und anschließend bearbeiten. Zudem lassen sich auch neue Bauzierelemente an Fassaden oder alleinstehend verwirklichen. Die Firma Wasch-Masch mit dem Firmenfründer Peter Masch hat große Erfahrung mit Bauzierelementen, egal ob im Innenbereich oder Außenbereich.
Säulen In seinem bereits 1988 gegründeten Handwerksbetrieb betreibt der studierte Diplom-Bauingenieur Peter Masch bis heute Fassadensanierung und Bauflächeninstandsetzung. Besonders bei Objekten in der Denkmalpflege war eine Rekonstruktion fehlender Klinker- und Natursteine oft notwendig. Als geprüfter Restaurator im Maurerhandwerk weiß er, welche Arbeitsleistung und Wert in den Ziegelsteinen liegen, die größtenteils in Klinkerwerken in manufaktureller Einzelfertigung nachgearbeitet wurden. Daher wurden in den vielen Jahren seit Firmengründung Rest- und Reservesteine aufgehoben und gesammelt. Dieser „Steinreichtum“ führte bei ihm zu dem Entschluss farbenfrohe Zaunsäulen zu bauen, die auch in der trüben Herbst- und Winterzeit, einen schönen Blickfang bieten. Aus diesen Kombinationen vielerlei Ziegelsteine mit unterschiedlichen Formen, Farben und Glasuren und anderer keramischer Elemente sind gemauerte Unikate entstanden. Sie erinnern an die Architektur von Antonio Gaudi und Friedensreich Hundertwasser. Siehe Thür-Säulen Peter Masch entwirft eigene Bauzier und hat dies sehr beeindruckend an seinem Haus verwirklicht. Wir können auch an Ihrem Haus Bauzier verwirklichen.
|
Bauzierelemente, die Peter Masch selber gestaltet. Hier sehen Sie ein verkleideten Außenkamin für den Gartenbereich. Turmgestaltung
Weitere Turmgestaltung.
|
Für die Graffitientfernung bieten wir Ihnen schnelle und einfache Lösungen an, denn das Graffito muss rückstandsfrei verschwinden, die Fassadenoberfläche soll bei der Reinigung jedoch nicht beschädigt werden. Dies ist, abhängig von der Art und Porosität des Fassadenbaustoffes und dem verwendeten Reinigungsverfahren nicht immer möglich. Es bietet sich sehr oft an eine Probereinigung mit Musterflächen durchzuführen. Bei dieser Musterfläche wird das Reinigungsergebnis sichtbar und es kann mit verschiedenen Verfahrensparametern (Druck, Strahlmittelartart und -größe usw.) das Ergebnis optimiert werden. Fragen Sie uns nach Referenzen bei der Graffitientfernung.
Sobald das Graffiti entfernt wurde, kann ein Graffitischutz aufgetragen werden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir beraten Sie gern. |
Graffiti an einer sonst sehr sauberen Sandsteinwand. Bei der Graffittientfernung wird Substanzschonend die Farbe entfernt. Ein Graffitischutz ist anschliend optional möglich.
|